Perlmutt

Barockperlen im Trend – wie entstehen diese?

Barockperlen entstehen auf natürliche Weise in Muscheln oder Perlmutt. Im Gegensatz zu perfekt runden oder ovalen Perlen haben Barockperlen eine unregelmäßige, organische Form, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Besonders beliebt sind aktuell Perlenketten aus Barockperlen oder auch Perlenarmbänder und Perlenanhänger. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie Barockperlen entstehen:

1. Bildung des Fremdkörpers: Der Prozess beginnt, wenn ein Fremdkörper, wie beispielsweise ein Sandkorn oder ein Parasit, in die Muschel oder das Perlmutt eindringt. Dieser Fremdkörper reizt die Weichteile der Muschel und wird von einem Schichtsekret umhüllt.

2. Sekretion von Perlmutt: Als Reaktion auf den Fremdkörper beginnt die Muschel, Perlmutt zu sezernieren. Perlmutt ist eine Mischung aus Kalziumkarbonat und organischem Material. Diese Substanz wird schichtweise um den Fremdkörper abgelagert, um ihn zu isolieren und zu umhüllen.

3. Unregelmäßige Schichtbildung: Während des Wachstumsprozesses entstehen unregelmäßige Schichten von Perlmutt um den Fremdkörper. Diese Schichten sind nicht gleichmäßig verteilt und führen zu einer ungleichmäßigen Form der Perle.

4. Formgebung durch Muschelbewegungen: Die Muschel bewegt sich im Wasser, was zu weiteren ungleichmäßigen Ablagerungen von Perlmutt führt. Diese Bewegungen können dazu beitragen, die unregelmäßige Form der Perle zu verstärken und ihr eine organische Ästhetik zu verleihen.

5. Einfluss von Umweltfaktoren: Umweltfaktoren wie die Wassertemperatur, die Nährstoffversorgung und andere Bedingungen können ebenfalls die Form und Qualität der Barockperle beeinflussen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass jede Barockperle einzigartig ist.

6. Abstoßung des Fremdkörpers: Mit der Zeit wird der Fremdkörper von der Muschel abgestoßen oder eingekapselt. Das resultierende Perlmuttgebilde wird als Barockperle bezeichnet.

Es ist wichtig zu betonen, dass Barockperlen in erster Linie ein Ergebnis der natürlichen Prozesse in der Muschel sind. Die unregelmäßige Form und das charakteristische Aussehen dieser Perlen sind das Ergebnis der individuellen Reaktionen jeder Muschel auf Fremdkörper und Umweltbedingungen. Infolgedessen sind Barockperlen nicht nur Schmuckstücke, sondern auch kleine Kunstwerke der Natur.

Wie werden Perlen ausgewählt?

Die Perlen sind die wertvollsten Edelsteine. Schon 6.000 Jahre lang dienen Perlen den Menschen als Schmuckstück. Da sie keine Veredelung brauchen, zeigen sie in ihrer natürlichen Erscheinung den vollen Glanz, den notwendigen Lüster.

Wenn Sie sich für den Perlenkauf entschieden haben, seien Sie nicht faul, gehen Sie durch Geschäfte und vergleichen Sie unterschiedliche Arten, Größen und qualitative Eigenschaften, lernen Sie, wie man Unterschiede findet. Vergleichen Sie auch die Qualität von dem, was in Geschäften angeboten wird. 


Kriterien für die Perlenauswahl

Die Hauptkriterien für die Bewertung von Perlenqualität sind der Glanz, die Dicke und die Qualität der Perlmuttschicht (obere Schicht), sowie Farbe, Glätte der Perlenoberfläche, Form und Größe. Der Hauptfaktor, der über die Perlenqualität entscheidet, ist die Dicke und die Qualität des Perlmutts. Sie beeinflussen die Lebensdauer der Perle. Die Dicke des Perlmutts bestimmt also die Lebensdauer der Perle und die Qualität des Perlmutts bestimmt die Reflexionsfähigkeit der Perle. Leuchtender Glanz und Schiller sind dank der Perlmuttschicht von hoher Qualität möglich. Deswegen sind die Perlen, die diese Eigenschaften besitzen, mit einer dicken Perlmuttschicht bedeckt. Bei der Bewertung von Perlmuttqualität sollten Sie auf Gleichmäßigkeit des reflektierenden Glanzes achten, sowie auf bestehende Risse, Abplatzen und auf die Perlmuttdicke in der Nähe von der Bohrung (Perlmuttschicht ist dünner). Der Glanz muss intensiv sein. Die Perle muss quasi von innen leuchten und nicht nur schillern wie künstliche Perlen. Die Helligkeit des Perlenglanzes wird durch das Licht bestimmt, das von mehreren Perlmuttschichten reflektiert wird. Perlen von hoher Qualität haben einen starken Kontrast zwischen dem hellsten Teil, auf den das Licht scheint, und dem schattigen Teil. Dieser Kontrast schafft eine Illusion von einer Kugel im Inneren der Perle. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt die Perlen unter dem UV-Licht untersuchen und in der Hand rollen, um die Gleichmäßigkeit des Glanzes zu prüfen. Um die Perlen zu untersuchen, legt man sie am liebsten auf eine hellgraue oder weiße Fläche (nie auf eine schwarze), weil diese Farben die wirkliche Perlenqualität an den Tag bringen.

Wie Perlmutt entsteht

Die Auster selbst kann nicht den Fremden, der in ihr lebt, loswerden, doch ihr Körper kämpft ständig gegen den Reizfaktor in seinem Innern. Der Fremdkörper wird mit einer geraden Schicht von einem festen kristallischen Stoff bedeckt, um die Aktivität des Parasiten zu neutralisieren. Dieser Stoff heißt Perlmutt. Je länger die Perle im Körper der Auster bleibt, desto dicker wird ihre Perlmuttschicht. So entsteht ein schöner glänzender Edelstein – eine Perle. Die Perlmuttschicht besteht aus Mikrokristallen von Kalziumkarbonat, die einer nach dem anderen so aufgereiht sind, dass ein Lichtstrahl, der auf einem Kristall landet, sofort sich in allen anderen widerspiegelt und ein Regenbogen ins Leben ruft. Zuchtperlen haben die gleichen Eigenschaften wie Naturperlen. Eine Auster gibt dem Fremdkörper die gleiche Form, ob künstlich eingesetzt oder ohne menschlichen Eingriff. Im Zuchtverfahren beschränkt sich die Rolle des Menschen auf diese feine doch nicht die wesentliche Prozedur. 

Austernzucht im Meer

Später, komplett nach Naturgesetzen, erschafft die Auster ein Wunder namens Perle. Perlenzucht gibt die Möglichkeit für Zuchtwahl, doch das Ergebnis der Perlenzucht hängt in vielem nicht vom Wunsch des Menschen ab, sondern von tausend Jahre alten Naturgesetzen, dank derer der Kampf der Auster gegen den Fremdkörper zu der Entstehung einer Perle führt. Japanische Wissenschaftler, die sich mit der Perlenzucht beschäftigen, haben die leistungsfähigsten Austernarten gezüchtet. Diese Zuchtwahl erlaubt die Perlen mit dem einzigartigen Glanz und einer reichen Palette der Farbtöne zu züchten. 
Das von japanischen Wissenschaftlern entwickelte Zuchtverfahren beginnt damit, dass die Auster vorsichtig aufgemacht und ein Schnitt in ihrem Weichteil gemacht wird. Gleichzeitig wird einer anderen Auster ein Stückchen ihrer Weichteile entnommen, um dieses Stückchen dann mit dem Kern von einer noch nicht entstandenen Perle zu verbinden. Die Zellen des entfernten Gewebes fangen an ein Säckchen um den Kern herum zu bilden, das die Perle mit der Perlmuttschicht bedeckt. Die noch nicht vollständige Perle wird in die erste Auster eingesetzt. Danach wird die Auster in ihrem natürlichen Lebensraum untergebracht, nämlich im Meer, das reich an Nährstoffen ist, die eine „okulierte“ Auster für eine normale Entwicklung braucht. Während des ganzen Verfahrens muss man die Temperatur des Wassers kontrollieren, in dem die Austern gezüchtet werden. Außerdem müssen die Austern ab und zu gereinigt und untersucht werden. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner